Detmolder Straße 16
10715 Berlin-Wilmersdorf

Öffnungszeiten:
Mo–Di 9–18 Uhr
Mi 9–13 Uhr
Do–Fr 9–18 Uhr
Sa 9–13 Uhr
und nach Vereinbarung

Augen­glas­bestimmung

Zu unseren »normalen« Tätigkeiten gehören

  • die Durchführung von Sehtests,
  • die Vermessung des dioptrischen Apparates der Augen,
  • die Bestimmung und Korrektur optischer Fehlsichtigkeiten.
Diese Untersuchungen bilden die Grundlage für das Anfertigen und Anpassen von Brillen und Kontaktlinsen.

Zu unseren »Außergewöhnlichkeiten« gehören: Mit i.Profiler im Auge messen um

  • Nachtsichtprobleme und
  • Abbildungsfehler höherer Ordnung und deren Auswirkung zu ermitteln.

Nacht­sicht­probleme


Sehen mit herkömmlichen Brillengläsern


Sehen mit i.Scription® Brillengläsern


Menschen mit Nachtsicht­problemen können sich mithilfe der neuen i.Scription-Korrektion in der Dämmerung, im Dunkeln und bei Regen oft besser orientieren.
Die neue Technologie von Zeiss machts möglich: Brillantes, scharfes, kontrastreiches Sehen auch bei Dunkelheit.
i.Scription ermöglicht erstmals eine Anpassung der Brillengläser auf Hundertstel-Dioptrien genau.

ZEISS-Messtechnik

ZEISS Video Infral

Sicher haben wir früher auch ohne Video Infral gute Gleitsicht­brillen angepasst. Aber wir sind eben pingelig.
Eine präzise Abnahme Ihrer Durchblicks­punkte vom Videobild und die exakte Voraus­berechnung der Randdicken und des Glasgewichts sind nur mit dem Computer möglich. Und gerade bei leichten und randlosen Brillen ist es wichtig, schon vorher genau zu wissen, wie dick ein Glas an welcher Stelle sein wird.
Ideal ist die Video-Infral-Technik aber auch bei höheren Stärken und für Gleitsichtgläser.

ZEISS i.Profiler

Glasbestimmung durch Wellenfront­technologie

Glaskörper, Linse und Hornhaut sind bei jedem Menschen anders geformt. Kein Auge entspricht ganz der Idealform, so dass sich bei jedem Menschen individuelle Abbildungsfehler ergeben. Besonders bei Dunkelheit, wenn die Pupillen weit geöffnet sind, machen sich diese Abbildungsfehler bemerkbar.

Die herkömmlichen Methoden zur Bestimmung der Glasstärke ermitteln die Sehstärke im Mittelpunkt der Pupille. Bei Dunkelheit kommen jedoch auch die Bereiche um den Mittelpunkt herum zum Tragen.

Mit dem i.Profiler wird erstmals die Abbildungsqualität des Auges bei maximaler Pupillenöffnung erfasst. Bei der Untersuchung wird ein Infrarotstrahl ins Auge geworfen. Der Strahl wird reflektiert und kommt gebrochen wieder im Gerät an. An der Brechung des reflektierten Strahls erkennt das Gerät die Verformung des Auges. Man spricht hierbei von einer „Wellenfrontmessung“.

Zu diesem neuen Messverfahren gehört auch ein Konzept zur Berechnung und Fertigung von Brillengläsern. Die Brillengläser, die Zeiss anhand der durch den i.Profiler gewonnenen Informationen herstellt, sind auf Hundertstel-Dioptrien genau angepasst. Herkömmliche Brillengläser sind hingegen nur in Vierteldioptrienabständen erhältlich.

Beispiel für Sehen ohne i.Scription
Beispiel für Sehen mit i.Scription

Der i.Profiler zeigt Ihnen schon bei der Messung, welche Sehverbesserungen in Ihrem individuellen Fall durch i.Scription-Gläser möglich wären.

i.Scription-Gläser

i.Scription-Gläser ermöglichen vor allem bei Dunkelheit kontrastreicheres Sehen. Menschen mit Nachtsichtproblemen können sich dadurch in der Dämmerung, im Dunkeln und bei Regen oft besser orientieren. Die neuen individuellen Gläser geben Ihnen die Chance, ein völlig neues Sehgefühl zu erleben – sei es mit Gleitsicht- oder mit Fernbrille.

Die neue Glastechnologie wird durch die Video-Infral-Technik ergänzt. Sie sorgt dafür, dass die exakt gefertigten Gläser auch perfekt in die Fassung eingepasst werden können. Damit ist gewährleistet, dass Sie den optimalen Durchblickspunkt nutzen.